Die Ortsansichten zur Siedlungsentwicklung von 20 n.Chr. bis und mit 1100 erarbeitete ich mit zwei engagierten Archäologinnen. Ab 1300 bis 2020 dienten mir zur Gebäude-, Gärten- und Landschaftsrekonstruktion für die Altstadt und die Aussen-Quartiere die Chroniken von Stumpf/Asper, alte Tuschzeichnungen diverser Künstler aus dem 17.- und 18. Jahrhundert, alte und neuere Fotografien zwischen 1880 und 2020 und vor allem das grosse Kartenwerk von Johann Baptist Altermatt, der in den 1820er und 1830er Jahren mehrere Prospekte und Pläne der Stadt Solothurn schuf. Ebenfalls waren mir die Geschichtsrecherchen in den drei aktuellen Kunstdenkmäler-Bänden der Denkmalpflege Solothurn eine grosse Hilfe.

2000 Jahre Solothurn | Stadtansichten

Monika Krucker Keltischer GrabhügelKeltischer Krieger von GerlafingenZweitausend Jahre SolothurnLebensbilderStadtansichtenBestattung bei der Unteren BsetziAlltag beim KesslerlochGächlinger TopfensembleNeuzeitliches LufingenWandelbarer Siblinger RandenDie Frauen von RodersdorfHallau während des SchwabenkriegesKeltische SäumergruppeRömischer Gutshof BiberistAusstellungen / Publikationen Wissenschaftliche Zeichnung