In Gächlingen/SH, wurden bei einer grösseren Grabung zwischen 2002 und 2006 Strukturen eines steinzeitlichen (neolithischen) Siedlungsplatzes (zw. 5000-4000 v.Chr.) entdeckt und hohe Funddichten von Keramik-, Steinwerkzeugfragmenten, sowie Silexsteine (scharfkantige Feuersteine, die hauptsächlich zu Werkzeugteilen und Waffenspitzen verarbeitet wurden) ausgegraben. Die späteren Auswertungen ergaben, dass sich hier drei Zeitphasen überlagern.

Das rekonstruierte urgeschichtliche Gächlinger Topfensemble, steht für diese drei Zeitabschnitte, der altneolithischen La Hoguette-Kultur (rechts unten auf dem Bild), der altneolithischen, etwas jüngeren Bandkeramik-Kultur (links unten auf dem Bild) und der mittelneolithischen Zeitphase (oben auf dem Bild).

Mit meiner Zeichnungsarbeit konnte ich, von 2006-2017 einen grossen Teil der wissenschaftlichen Entwicklung dieser archäologischen Forschungszeit in Gächlingen begleiten. Ich tätigte Grabungs- und Dokumentationsarbeiten, indem ich bei der letzten Grabungskampagne 2006 mitwirkte und zeichnete für die spätere Publikation ausgewählte Funde, Pläne, ein Lebensbild und grafische Zusatz-Abbildungen.

Wissenschaftliches Stilleben von Monika Krucker gezeichnet für die
Publikation: Frühe Bauern im Klettgau – Der alt- und mittelneolithische Siedlungsplatz
Gächlingen-Goldäcker
Monographie von Kurt Altorfer und Chantal Hartmann
Auftraggeber:
Kantonsarchäologie Schaffhausen 2017

Gächlinger Topfensemble

Monika Krucker Keltischer GrabhügelKeltischer Krieger von GerlafingenZweitausend Jahre SolothurnLebensbilderStadtansichtenBestattung bei der Unteren BsetziAlltag beim KesslerlochGächlinger TopfensembleNeuzeitliches LufingenWandelbarer Siblinger RandenDie Frauen von RodersdorfHallau während des SchwabenkriegesKeltische SäumergruppeRömischer Gutshof BiberistAusstellungen / Publikationen Wissenschaftliche Zeichnung